Kirchenvorstandswahl am 21.Oktober 2018 Ein neues Leitungsgremium wird gewählt
|
 Links zur Wahl:
Wahlfische der Metropolregion werben für die KV-Wahl >>>
Flyer - Ich glaub. Ich wähl >>>
**** Ich glaub.Ich bin gewählt. **** Und jetzt? Stark starten! **>>>
|
|
Alle 6 Jahre sind die evangelischen Christen aufgerufen, neue Leitungen der Kirchengemeinden zu wählen. Wahlberechtigt ist man ab 14 , falls man konfrmiert ist, sonst ab 16. Der Versand der Unterlagen erfolgt ab Ende September.
In Stadeln stellen sich 14 Frauen und Männer zur Wahl, wovon 8 zu wählen sind. Zwei weitere werden dann in den Kreis der stimmberechtigten Gemeindevertreter/innen berufen. Die Kirchenleitung hat eine allgemeine Briefwahl
vorgesehen, das heißt, dass alle Wahlberechtigten ihre kompletten Wahlunterlagen mit der Post bekommen. Sie können damit in das Wahllokal kommen oder direkt ohne Antrag ihre Briefwahldurchführen. Falls Sie persönlich vorbeischauen,
laden wir Sie zu Kaffee/Tee und Kuchen ein.
Hier stellen sich nun unsere Kandidaten/innen vor.
Zum Download: Kanditatenplakat>>> und Vorstellungsflyer>>>
|
|
|

|
gewählt
Isabelle Beulcke, 24 - Theologiestudentin
Ich studiere evangelische Theologie auf Pfarramt. Zudem arbeite ich als Jugendleiterin in der Gemeinde und im CVJM Stadeln. Ich möchte junge Menschen für Kirche begeistern. Es ist mir wichtig neue Ideen
mit bestehenden Traditionen zu verbinden, damit unsere Gemeinde ein Raum für Jung und Alt ist.
|
|
|

|
gewählt
Thomas Biller, 44 - Dipl.Kaufmann
In den letzten 6 Jahren im erweiterten Kirchvorstand konnte ich die Arbeit im Kirchenvorstand und Finanzausschuss bereits kennenlernen. Ich möchte gerne weiterhin meinen wirtschaftlichen und finanziellen
Sachverstand in die Gemeindearbeit einbringen und mich für ein lebendiges Gemeindeleben für Jung und Alt engagieren.
|
|
|

|
Nachberufen
Friedrich Farrnbacher, 65 Meister für Chemie, SPS-Techniker
Seit meiner Konfirmation bin ich ehrenamtlich im kirchlichen Bereich tätig und seit 2006 im erweiterten Kirchenvorstand. Meine Schwerpunkte sind die Jugendarbeit und die Kirchenmusik. Ich singe mit im
Kirchenchor und im Gospelchor der Gemeinde..
|
|
|

|
gewählt
Sabine Freitag, 45 Kinderbetreuerin in der in Ganztagesschule
Als Mutter von drei Kindern ist es mir wichtig, dass sich Groß oder Klein, Alt oder Jung in der Gemeinde zu Hause fühlen. Besonders liegt mir da auch die Musik am Herzen! Ich singe im Kirchenchor und leite
den Kinderchor. Auch in Zukunft soll immer wieder ein neuer Wind durch unsere Gemeinde wehen, aber weiterhin auch traditionelle Werte bewahrt werden.
|
|
|

|
gewählt
Elfriede Gareiß, 66 - Verwaltungsangestellte i.R.
Ich bin viel mit dem Fahrrad oder mit meinem Hund unterwegs und verbringe gerne Zeit mit meinen Enkelkindern. In der Kirchengemeinde arbeite ich in verschiedenen Bereichen mit. Gerne wirke ich weiterhin
an verantwortlicher Stelle mit. Wichtig sind mir Veranstaltungen mit Kindern und Senioren, die mir viel Freude bereiten.
|
|
|

|
gewählt
Hans-Georg Heß, 65 - Lehrer i.R.,
Ich bin Mitglied im Förderkreis Jugendarbeit, im erweiterten KV und im Kirchenchor. Ich schätze das von herzlicher Zuwendung getragene Gemeindeleben, möchte eintreten für christliche Werte, wobei mir
Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Diakonie und Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen liegen.
|
|
|

|
gewählt
Werner Kuch, 58 - Notfallsanitäter
Soziales Engagement ist mir seit Jugendbeginn wichtig. Ich zog den Beruf Notfallsanitäter dem des Maschinenbautechnikers vor. Kontinuität der gemeindlichen Arbeit ist mir das wichtigste Anliegen. Hier
will ich mich weiter einbringen. An den Zukunftsherausforderungen möchte ich mitarbeiten.
|
|
|

|
Axel Lönneker, 60 - Diplomingenieur
In der Gemeinde war ich neben der Mitarbeit im Kirchenvorstand und Kirchenchor als Gottesdiensthelfer tätig. Da ich zum Ende des Jahres aus dem aktiven Berufsleben ausscheide, habe ich in Zukunft mehr
Zeit, für die Gemeinde tätig zu sein. Mein besonderes Interesse gilt der Kirchenmusik und der Jugendarbeit.
|
|
|

|
Maria–Sophie Maroldt, 21- Erzieherin in Ausbildung
Ich bin 21 Jahre alt und im letzten Ausbildungsjahr zur Erzieherin. Seit 2012 bin ich bei der Konfirmandenarbeit unserer Gemeinde tätig. Ich möchte gerne die Interessen von Alt und Jung zusammenbringen und
versuchen die jungen Leute mehr für die Gemeinde zu begeistern.
|
|
|

|
Hilde Meyer, 56 - Medizinische Fachangestellte
Unsere christliche Gemeinschaft ist mir sehr wichtig. Bisher war ich die Beauftragte für Diakonie im KV. Diese Mitarbeit ist ein wichtiger Teil meines Lebens geworden.
|
|
|

|
Alfred Pawel, 66 - Fernmeldebetriebsinspektor i.R.
Seit 1953 wohne ich in Stadeln in der Siedlung. Die Entscheidung erstmalig für den Kirchenvorstand zu kandidieren, habe ich mir nicht leicht gemacht. Doch neue Herausforderungen können auch reizvoll sein.
Wichtig für mich ist das Ehrenamt, innerhalb sowie auch außerhalb der Kirche. Ich stehe für ein menschliches Miteinander.
|
|
|

|
gewählt
Gisela Roth, 54 - Justizbeamtin
Ich arbeite im Kirchenvorstand mit, um christliche Werte bei uns in der Gemeinde mitzugestalten. Dabei bringe ich mich mit meinen Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen, z. B. beim Monatsgruß, bei
der Synode oder bei der Wuselkirche ein. Was ich auch auf jeden Fall sehr genieße, ist der gute Kontakt zwischen Kirche und CVJM.
|
|
|

|
Nachberufen
Dagmar Rottmann, 51 - Hörgeräteakustikerin
Vor ca. 12 Jahren bin ich mit meinem Mann und meinen beiden Söhnen aus der Innenstadt nach Stadeln gezogen. Mein Zugang zur Mitgestaltung in der Gemeinde liegt in der Kinder- und Jugendarbeit. Ich bin
im Team der Wuselkirche aktiv und möchte mich weiter dafür einbringen.
|
|
|

|
gewählt
Doris Schrems, 37 - Pädagogin (B.A.)
Seit meiner Kindheit bin ich in der Christuskirche aktiv (u.a. Posaunenchor, KiGo, Lektorin, CVJM, Wuselkirche). Ich möchte mich für ein vielfältiges Gemeindeleben einsetzen, damit es weiterhin für alle
Generationen Angebote gibt. Ebenso sind mir die Gottesdienstgestaltung und die Kirchenmusik wichtig. Die Botschaft von Jesus Christus als Basis liegt mir am Herzen.
|
|
|
Liebe Gemeinde,
Vorstellung der KV-Kandidaten/innen beim Gemeindefest
Am 23. September feiern wir unser Gemeindefest. Im Rahmen des Gottesdienstes werden sich hier die 14 Kandidaten/innen für die Wahl zum Kirchenvorstand am
21. Oktober vorstellen. Sie als Gemeinde haben die Möglichkeit, den einzelnen Personen zu begegnen und ihnen Fragen zu stellen. Die Wahlunterlagen erhalten Sie rechtzeitig aus München. Machen Sie von Ihrem aktiven
Wahlrecht Gebrauch! Der Kirchenvorstand ist das Team, das die Kirchengemeinde leitet. Pfarrer/innen und Kirchenvorsteher/in- nen arbeiten darin gemeinsam an der Umsetzung der vielfältigen Aufgaben, von der Gestaltung der
Gottesdienste und des Konfirmandenunterrichts über das Ortskirchenvermögen und die kirchlichen Gebäude bis hin zur Förderung des Gemeindeaufbaus.
Die sechsjährige Amtsperiode des Kirchenvorstands geht im Herbst zu Ende. Am 21. Oktober ist Kirchenvorstandswahl. Kirchenvorstandswahlen sind wichtige Stationen im Leben unserer Gemeinde. Sie sind Gelegenheit zu zeigen: „Ich glaub. Ich wähl"
- Die Wahlvorbereitungen bieten Anlass, der Öffentlichkeit zu zeigen, wofür unsere evangelische Gemeinde an diesem Ort steht.
- Diejenigen von Ihnen, die bereit sind zu kandidieren, setzen ein Zeichen, wofür sie mit Zeit, Kraft und Ansehen stehen.
- Sie alle können am Wahltag mit bestimmen, wer mit welchen Zielen in den nächsten sechs Jahren unsere Gemeinde leiten soll.
Hier nun die wichtigsten Informationen zur Wahl:
- Wählen dürfen alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag 14 Jahre alt und konfirmiert bzw. aufgenommen sind oder mindestens 16 Jahre alt sind und seit drei Monaten in unserer Kirchengemeinde wohnen.
- Wählbar sind Gemeindemitglieder ab 18 Jahren.
- Für die Wahl wurde vom Kirchenvorstand ein Vertrauensausschuss berufen. Er stellt den Wahlvorschlag auf. Alle Gemeindeglieder können dafür Kandidatinnen und Kandidaten benennen.
Udo Götz |
|
Der Terminplan für die Wahl
April, Mai 2018 Kandidaten können dem Vertrauensausschuss vorgeschlagen werden oder sich selbst
vorschlagen. Ende Mai 2018 Ein vorläufiger Wahlvorschlag wird veröffentlicht. Nachbennungen sind noch möglich, dann wird die Liste geschlossen. September 2018 Das Wahlberechtigtenverzeichnis wird ausgelegt. Wählen kann, wer mindestens 14 Jahre und konfirmiert, bzw. wer 16 Jahre alt ist. Oktober 2018
Die Wahlunterlagen werden von der Landeskirche zugeschickt. Die Einladung zur Wahl, der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen und einem Anschreiben werden allen Wahlberechtigten zugestellt. 21. Oktober Wahltag, die Gewählten werden anschließend bekanntgegeben. November 2018 Es gibt Nachberufungen; die Gewählten, Berufenen und die
Ersatzleute werden bekanntgegeben. Dezember 2018 Der neue Kirchenvorstand wird eingeführt. In Folgewahlen werden Delegierte für die Dekanatssynode und die Landessynode
bestimmt.
|
|